Was ist ein Stipendium?
Mit einem Stipendium kannst du dir als Auszubildender oder Studierender vielleicht überhaupt erst ein Studium leisten. Es unterstützt dich beim Lebensunterhalt, aber auch bei Studiengebühren, Weiterbildungen oder Reisekosten.
Welchen Zweck hat ein Stipendium?
Ein Stipendium ist eine Form der finanziellen Unterstützung für junge Menschen in Ausbildung oder Studium. Auch Forschende oder Kunstschaffende haben die Möglichkeit, ein Stipendium in Anspruch zu nehmen.
Hinter dem Stipendium steckt der Gedanke, dass allen ein höherer Bildungsweg offenstehen soll, unabhängig vom finanziellen oder sozialen Status. Außerdem erlaubt die finanzielle Sicherheit durch ein Stipendium einen großen persönlichen Freiraum, um auf Zeit einem unbezahlten Studium, einer Forschungsarbeit, einer Fortbildung oder einer künstlerischen Tätigkeit nachzugehen. Der große Vorteil ist, dass – je nach Höhe der Forderung – kein Nebenjob nötig ist, um sich seinen Lebensunterhalt zu finanzieren.
Welche Arten von Stipendien gibt es?
Die Art des Stipendiums richtet sich an dem Anlass aus. Es gibt Leistungsstipendien für Hochbegabte oder für herausragende Studienleistungen, Sportleistungen oder künstlerische Leistungen. Wer sich für ein Auslandsstudium entscheidet, kann sich diesen Traum häufig nur mit einem Auslandsstipendium ermöglichen. Bedürftigkeitsstipendien richten sich an Personen mit geringem Einkommen. Neben den Forschungsstipendien, die häufig konkret an ein Forschungsprojekt gebunden sind, gibt es auch spezielle Zielgruppenstipendien, etwa für Studierende mit Migrationshintergrund oder gesundheitlichen Einschränkungen. Eine Übersicht über das Angebot an Stipendien bieten zum Beispiel Plattformen wie mystipendium.de und e-fellows.net.
Welche Vorteile hat das Stipendium?
Ein Stipendium muss, anders als ein Studienkredit oder BAföG, nicht zurückgezahlt werden. So entstehen keine Schulden. Stipendiaten können sich ohne finanziellen Druck auf ihre Ausbildung oder ihr Studium konzentrieren. Neben Geld gibt es häufig weitere Angebote von den Organisationen, die ein Stipendium vergeben. Dazu gehören Weiterbildungen, Seminare, Trainings, Coaching, Mentoring oder die Teilnahme an Netzwerkevents, um den Eintritt in das Berufsleben zu unterstützen.
Wer hat Anspruch auf ein Stipendium?
Schülerinnen und Schüler, Studierende, Forscherinnen und Forscher, Promovierende, Künstlerinnen und Künstler, Bedürftige oder Menschen mit herausragendem Engagement können sich für passende Stipendien bewerben. Viele Studierendenwerke oder NGOs bieten aber auch ausführliche Beratung dazu an.
Für die Bewilligung eines Stipendiums wird das Einkommen der Eltern nicht herangezogen. In einigen Fällen ist es möglich, Stipendium und BAföG gleichzeitig in Anspruch zu nehmen. Dazu sollten sich Auszubildende oder Studierende jedoch vorab beraten lassen, da es hier finanzielle Obergrenzen gibt.
Übrigens: Ein Stipendium ist nicht sozialversicherungspflichtig, sofern die geförderte Person im Rahmen ihres Studiums in der gesetzlichen Krankenkasse pflicht- oder familienversichert ist.
Welches Stipendium passt zu mir?
Welches Stipendium zu wem passt, verlangt ein bisschen Recherche und hängt von der Organisation ab, die das Stipendium vergibt. Dies können öffentliche Institute, Vereine, NGOs, Kirchen oder privatwirtschaftliche Unternehmen sein. Sehr bekannt ist das Deutschlandstipendium, das Erasmus+-Programm für Studierende im Ausland, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) oder das Körber-Stipendium der Körber-Stiftung.
Jedes Stipendium hat besondere Vergabekriterien, die sich nach individuellen Leistungen, Bedürftigkeit, Engagement oder thematischer Ausrichtung unterscheiden.
Wie bewerbe ich mich um ein Stipendium?
Die Bewerbung für ein Stipendium ähnelt der Bewerbung um ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz, einen Job oder einen Studienplatz: Meistens sind Lebenslauf, Zeugnisse und weitere Nachweise erforderlich, etwa über ehrenamtliches oder politisches Engagement oder besondere akademische, sportliche oder kulturelle Leistungen. Wichtig ist, auf die Bewerbungsfristen zu achten und die Unterlagen frühzeitig zusammenzustellen. Bei manchen Stipendien schließt an die schriftliche Bewerbung noch ein persönliches Auswahlverfahren in Form von Vorstellungsgesprächen oder Assessment Centern an. Sinnvoll ist, sich parallel bei mehreren Organisationen zu bewerben. Sollte es im ersten Anlauf nicht funktionieren, kannst du es einfach im nächsten Bewerbungsfenster noch einmal probieren.
Wenn es aber hart auf hart kommt und dein Studium oder deine Ausbildung aus finanziellen Gründen auf der Kippe steht, kannst du einen Bildungskredit in Erwägung ziehen. Hier solltest du dich aber unbedingt vorher unabhängig beraten lassen!