text.skipToContent text.skipToNavigation
  1. Leichte Sprache

Herzlich Willkommen.

Dieses Portal ist von der AOK Rheinland/Hamburg.

Ein Portal ist eine Internet-Seite.

Die Internet-Seite heißt Wegbereiter.

Junge Menschen müssen sich irgendwann

für einen Beruf entscheiden.

Für diese jungen Menschen ist die Internet-Seite Wegbereiter.

Einige junge Menschen interessieren sich für eine Ausbildung.

Für diese Menschen ist unser Bereich Berufs-Startende.

Einige junge Menschen interessieren sich für ein Studium. 

Für diese Menschen ist unser Bereich Studierende.

Es gibt auch viele Infos für Arbeit-Geber.

Arbeit-Geber müssen wissen: 

Das muss ich bei der Ausbildung von jungen Menschen beachten. 

Wichtig ist besonders das Thema Versicherung.

Für diese Menschen ist unser Bereich Arbeit-Geber.

Wir erklären zum Beispiel:

•    So schreiben Sie eine gute Bewerbung.

•    Diese Berufe gibt es.

•    Diese Versicherungen sind notwendig.

•    Ihre Kinder möchten einen Beruf wählen. Das müssen Sie als Eltern wissen.

Auf der Start-Seite müssen Sie sich für einen Bereich entscheiden:

•    Berufs-Startende

•    Studierende

•    Arbeit-Geber

Registrierung

Sie können sich auf der Internet-Seite Wegbereiter registrieren.

Registrieren bedeutet:

Sie geben uns Ihre Daten.

Zum Beispiel Ihren Namen und Ihre Mail-Adresse.

Sie entscheiden selber:

Sie machen keine Registrierung.

Sie sehen nur einen Teil von den Infos.

Sie machen eine Basis-Registrierung.

Wir brauchen Ihren Namen und ihre Mail-Adresse. 

Sie sehen mehr Infos.

Sie machen eine Premium-Registrierung.

Das bedeutet:

Sie geben uns noch mehr Daten als bei der Basis-Registrierung.

Sie sehen alle Infos.

Zum Beispiel:

•    Stellen-Angebote

•    Infos über Firmen

•    alle Videos

Die Internet-Seite ist immer kostenlos.

Mit und ohne Registrierung.

Oben rechts auf der Start-Seite ist eine grüne Schalt-Fläche.

Dort steht Jetzt registrieren. 

Klicken Sie darauf. 

Es geht eine neue Seite auf.

Dort schreiben Sie Ihre Daten auf.

Sie müssen ihre Mail-Adresse bestätigen.

Dann ist die Registrierung fertig.

Sie können sich ab jetzt immer auf der Seite anmelden. 

Dafür klicken Sie oben rechts auf Login 

Nachdem Login wird aus dem Wort Login das Wort Konto 

So ist die Internet-Seite aufgebaut

Links oben sehen Sie das Logo von der AOK.

Sie können darauf klicken. 

Dann kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.

Rechts daneben gibt es ein Menü.

Ein Menü ist eine Auswahl-Liste auf einer Internet-Seite.

Sie können das Menü mit dem kleinen Pfeil aufklappen.

Sie sehen drei Bereiche:

•    Berufsstartende

Einige junge Menschen möchten eine Ausbildung machen. 

Hier gibt es Infos für sie.

•    Studierende

Einige junge Menschen möchten ein Studium machen. 

Oder sind schon in einem Studium.

Hier gibt es Infos für sie.

•    Arbeitgeber 

Hier gibt es Infos für Arbeit-Geber.  

Sie können auf die Wörter klicken.

Dann kommen Sie zu einer neuen Seite.

Dort gibt es Infos.

Rechts neben dem Menü gibt es zwei Bilder

für Leichte Sprache und für Gebärden-Sprache.

Sie können darauf klicken. 

Dann erklären wir Ihnen die Internet-Seite

in Leichter Sprache oder in Gebärden-Sprache.

Rechts daneben sehen Sie drei Wörter:

•    Konto (Nachdem Login wird aus dem Wort Login das Wort Konto)

Wir zeigen Ihnen Ihre Daten.

Sie können ihre Daten ändern.

•    Kontakt 

Hier können Sie mit der AOK Rheinland/Hamburg

Kontakt aufnehmen.

•    Suche 

Sie können nach einem Thema suchen. 

Darunter können Sie sich noch einmal entscheiden:

Für welchen Bereich interessieren Sie sich:

•    Berufsstartende 

•    Studierende

•    Arbeitgeber

So ist der Bereich für Berufs-Startende aufgebaut

Links oben sehen Sie das Logo von der AOK.

Sie können darauf klicken. 

Dann kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.

Rechts daneben gibt es ein Menü.

Ein Menü ist eine Auswahl-Liste auf einer Internet-Seite.

Sie können das Menü mit dem kleinen Pfeil aufklappen.

Sie sehen drei Bereiche:

•    Berufsstartende 

Einige junge Menschen möchten eine Ausbildung machen. 

Hier gibt es Infos für sie.

•    Studierende

Einige junge Menschen möchten ein Studium machen.

Oder sind schon in einem Studium.

Hier gibt es Infos für sie.

•    Arbeitgeber

Hier gibt es Infos für Arbeit-Geber.

Sie können auf die Wörter klicken. 

Dann kommen Sie zu einer neuen Seite.

Dort gibt es Infos.

Rechts neben dem Menü gibt es zwei Bilder

für Leichte Sprache und für Gebärden-Sprache. 

Sie können darauf klicken.

Dann erklären wir Ihnen die Internet-Seite

in Leichter Sprache oder in Gebärden-Sprache.

Rechts daneben sehen Sie drei Wörter:

•    Login (Nachdem Login wird aus dem Wort Login das Wort Konto)

Wir zeigen Ihnen Ihre Daten.

Sie können ihre Daten ändern.

•    Kontakt 

Hier können Sie mit der AOK Rheinland/Hamburg

Kontakt aufnehmen.

•    Suche 

Sie können nach einem Thema suchen.

Darunter gibt es noch einmal ein Menü:

•    #DeinJob 

Hier zeigen wir Ihnen frei Stellen.

•    Berufe 

Hier gibt es Infos zu verschiedenen Berufs-Bereichen.

Zum Beispiel zum Handwerk

•    Ausbildung 

Hier gibt es Infos zum Thema Ausbildung. 

•    Bewerbung

Hier gibt es wichtige Tipps für die Bewerbung für Berufs-Startende. 

•    Duales Studium

Wir erklären:

Was ist ein Duales Studium? 

Wie funktioniert das?

•    Versicherungen

Hier gibt es Tipps für sinnvolle Versicherungen. 

•    #DeinExtraService

Hier gibt es Videos mit Infos oder

Vorträge im Internet.

So ist der Bereich für Studierende aufgebaut

Links oben sehen Sie das Logo von der AOK.

Sie können darauf klicken.

Dann kommen Sie immer zurück zur Start-Seite. 

Rechts daneben gibt es ein Menü.

Ein Menü ist eine Auswahl-Liste auf einer Internet-Seite.

Sie können das Menü mit dem kleinen Pfeil aufklappen.

Sie sehen drei Bereiche:

•    Berufsstartende

Einige junge Menschen möchten eine Ausbildung machen.

Hier gibt es Infos für sie.

•    Studierende

Einige junge Menschen möchten ein Studium machen.

Oder sind schon in einem Studium.

Hier gibt es Infos für sie.

•    Arbeitgeber

Hier gibt es Infos für Arbeit-Geber. 

Sie können auf die Wörter klicken.

Dann kommen Sie zu einer neuen Seite.

Dort gibt es Infos.

Rechts neben dem Menü gibt es zwei Bilder

für Leichte Sprache und für Gebärden-Sprache.

Sie können darauf klicken.

Dann erklären wir Ihnen die Internet-Seite

in Leichter Sprache oder in Gebärden-Sprache.

Rechts daneben sehen Sie drei Wörter:

•    Login (Nachdem Login wird aus dem Wort Login das Wort Konto)

Wir zeigen Ihnen Ihre Daten.

Sie können ihre Daten ändern.

•    Kontakt 

Hier können Sie mit der AOK Rheinland/Hamburg

Kontakt aufnehmen.

•    Suche 

Sie können nach einem Thema suchen.

Darunter gibt es noch einmal ein Menü:

•    #DeinJob

Hier zeigen wir Ihnen frei Stellen.

•    Berufe

Hier gibt es Infos zu verschiedenen Berufs-Bereichen.

Zum Beispiel zu sozialen Berufen. 

Soziale Berufe sind zum Beispiel Berufe

in der Pflege oder Betreuung von Menschen.

•    Bewerbung

Hier gibt es wichtige Tipps für die Bewerbung für Studierende. 

•    Studium

Wir erklären:

Was ist ein Studium?

Was können Sie studieren?

Wie bekommen Sie einen Studien-Platz?

•    Versicherungen

Hier gibt es Tipps für sinnvolle Versicherungen. 

•    #DeinExtraService

Hier gibt es Videos mit Infos oder

Vorträge im Internet.

So ist der Bereich für Arbeit-Geber aufgebaut

Links oben sehen Sie das Logo von der AOK.

Sie können darauf klicken.

Dann kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.

Rechts daneben gibt es ein Menü.

Ein Menü ist eine Auswahl-Liste auf einer Internet-Seite.

Sie können das Menü mit dem kleinen Pfeil aufklappen.

Sie sehen drei Bereiche:

•    Berufsstartende

Einige junge Menschen möchten eine Ausbildung machen. 

Hier gibt es Infos für sie.

•    Studierende

Einige junge Menschen möchten ein Studium machen.

Oder sind schon in einem Studium.

Hier gibt es Infos für sie.

•    Arbeitgeber 

Hier gibt es Infos für Arbeit-Geber.

Sie können auf die Wörter klicken.

Dann kommen Sie zu einer neuen Seite.

Dort gibt es Infos.

Rechts neben dem Menü gibt es zwei Bilder

für Leichte Sprache und für Gebärden-Sprache.

Sie können darauf klicken.

Dann erklären wir Ihnen die Internet-Seite

in Leichter Sprache oder in Gebärden-Sprache.

Rechts daneben sehen Sie drei Wörter:

•    Login (Aus dem Wort Login wird nach Registrierung das Wort Konto)

Wir zeigen Ihnen Ihre Daten.

Sie können ihre Daten ändern.

•    Kontakt

Hier können Sie mit der AOK Rheinland/Hamburg

Kontakt aufnehmen.

•    Suche

Sie können nach einem Thema suchen. 

Darunter gibt es noch einmal ein Menü:

•    #DeinJob

Hier zeigen wir Ihnen frei Stellen.

•    Versicherungen

Hier gibt es Tipps für sinnvolle Versicherungen. 
 

Ganz unten auf der Internet-Seite gibt es weitere Infos zur AOK.

Sie können Kontakt zur AOK aufnehmen.

Hier finden Sie zum Beispiel auch:

•    das Impressum

•    FAQ

•    Infos zum Daten-Schutz

•    Infos zur Barriere-Freiheit

Sie können auch Barrieren melden.

Barriere-Freiheit:

Diese Internet-Seite soll barriere-frei sein. 

Barriere-frei bedeutet:

Alle Menschen können die Internet-Seite gut benutzen.

Zum Beispiel auch:

•    gehörlose Menschen

•    blinde Menschen

•    Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Dafür gibt es Gesetze.

Gesetze sind Regeln.

Die Gesetze gelten für alle Menschen in einem Land. 

Die AOK muss sich an die Gesetze halten.

Die Gesetze heißen:

•    Barriere-freie Informations-Technik-Verordnung.

     Das kurze Wort dafür ist BITV 2.0. 

•    Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz 

     Das kurze Wort dafür ist BGG.

Eine Firma hat die Internet-Seite geprüft.

Das Ergebnis ist:

Wir halten uns teilweise an die Gesetze.

Das bedeutet: 

Die Internet-Seite ist nicht ganz barriere-frei.

Es können noch nicht alle Menschen die Internet-Seite gut benutzen.

Wir wollen die Seite weiter besser machen.

Dafür brauchen wir etwas Zeit.

Sie können die Internet-Seite nicht gut benutzen.

Dann sagen Sie uns gerne Bescheid.

Sie können eine Mail schreiben. 

Die Mail-Adresse ist:

service@rh.aok.de

Unsere Adresse ist:

AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse 

Wanheimer Str. 72

404068 Düsseldorf

Sie haben sich schon beschwert.

Aber die Internet-Seite ist immer noch nicht barrierefrei. 

Dann können Sie sich bei einer anderen Stelle beschweren.

Die Stelle heißt: Schlichtungs-Stelle.

Schlichtung bedeutet:

Einen Streit beenden.

Zum Beispiel:

Die Internet-Seite ist nicht barriere-frei. 

Deshalb streiten Sie sich mit der AOK. 

Sie möchten nicht weiter streiten.

Die Menschen von der Schlichtungs-Stelle helfen Ihnen.

Die Menschen von der Schlichtungs-Stelle überlegen: 

Welche Lösung können wir finden.

Das ist die Adresse von der Schlichtungs-Stelle:

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

Telefon: 0221 855 5

Faxnummer: 030 18 52 72 901 

Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de

Internet: www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik