Kostenlose Bewerbungsvorlagen: Der einfache Weg zur perfekten Bewerbung
Du willst dich bewerben, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? Mit speziellen Vorlagen oder dem Bewerbungsgenerator der AOK erstellst du einfach und schnell professionelle Unterlagen. Wir zeigen dir, wie‘s geht – für eine Bewerbung, die überzeugt.
Bewerbungsvorlagen: Die perfekte Basis für deine Bewerbung
Bewerbungsvorlagen sind Muster, die als Grundlage für die Erstellung deiner Bewerbung dienen. Sie enthalten bereits ein vorgefertigtes Layout und eine strukturierte Gliederung. So hast du alle wichtigen Schritte im Blick und kannst dich voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren.
Besonders einfach wird’s mit dem Bewerbungsgenerator der AOK: Er bietet dir verschiedene professionelle Vorlagen direkt im Tool, die du Schritt für Schritt mit deinen Angaben füllen kannst – bis zur fertigen Bewerbung im PDF-Format. Die Vorlagen wurden von Fachleuten erstellt, sehen hochwertig aus und sorgen für ein positives Erscheinungsbild. Damit kannst du Zeit sparen und dich dennoch professionell präsentieren.
Du willst gleich loslegen und den Bewerbungsgenerator nutzen? Dann registriere dich jetzt kostenlos als Premiumuser und erstelle deine Bewerbung.
Der Bewerbungsgenerator der AOK: In 6 Schritten zur fertigen Bewerbung
Das kostenlose Tool führt dich Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess – vom Deckblatt bis zum Anschreiben. Hast du dich einmal beim Wegbereiter Premium registriert, geht das ganz unkompliziert – und das Beste: Deine Angaben werden von uns nicht gespeichert, sodass der Schutz deiner persönlichen Daten zu jeder Zeit gewährleistet ist.
So funktioniert der AOK-Bewerbungsgenerator:
1. Vorlage wählen: Such dir ein Layout aus, das zu dir und deiner Branche passt.
2. Persönliche Daten eintragen: Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum – der Generator fragt alles Wichtige ab.
3. Schulbildung und Co.: Trag deine Abschlüsse, Praktika und bisherigen Stationen ein.
4. Stärken und Fähigkeiten: Was bringst du mit? Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Zuverlässigkeit kannst du hier gezielt hervorheben.
5. Anschreiben und Deckblatt: Jetzt geht’s ans Fine-Tuning – aber keine Sorge: Der Generator unterstützt dich auch hier. Sogar an deine Unterschrift erinnert er dich.
6. Fertigstellen und Herunterladen: Am Ende bekommst du alle Dokumente als PDF – direkt zum Abspeichern oder Ausdrucken.
Weitere Bewerbungsvorlagen – eine Auswahl
Viele gängige Office-Programme wie Microsoft Word oder Google Docs verfügen über integrierte Bibliotheken, die verschiedene Arten von Bewerbungsvorlagen enthalten. Du kannst aus einer Vielzahl von Designs wählen und sie nach deinen Bedürfnissen anpassen.
Etwas mehr Hilfestellung gibt es auf Websites von Beratungsunternehmen oder Jobportalen: Neben einer Designauswahl findest du hier oft sogar Vorlagen für verschiedene Berufsfelder. Diese Vorlagen werden meist regelmäßig aktualisiert und bieten zusätzliche Orientierung.
Tipp: Auch wenn du dich für den AOK-Bewerbungsgenerator entscheidest, kann es sinnvoll sein, dir vorab verschiedene Vorlagen anzusehen. So bekommst du ein Gefühl dafür, welcher Stil am besten zu dir passt.
Tipps für die eine individuelle Bewerbung
• Auswahl: Wähle eine Bewerbungsvorlage aus, die zu deinem Berufsfeld und deiner Persönlichkeit passt. Achte auf ein professionelles Design und eine klare Strukturierung.
• Anpassung: Passe die Vorlage an deine individuellen Bedürfnisse an. Füge deine persönlichen Informationen, schulischen und beruflichen Werdegang sowie Qualifikationen, zum Beispiel auch Praktika, hinzu. Vermeide es, Texte einfach zu kopieren, sondern mache sie zu deinen eigenen.
• Überprüfung: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung gründlich überprüfst, um Rechtschreib- und Grammatikfehler zu vermeiden. Passe auch das Design an deine persönlichen Vorlieben an, um eine individuelle Note zu setzen.
Bewerbung schreiben oder schreiben lassen?
Viele greifen inzwischen auch auf Tools wie ChatGPT zurück, um zum Beispiel erste Formulierungen für Anschreiben zu finden oder Ideen für die eigene Darstellung zu sammeln. Das kann dir den Einstieg erleichtern – ersetzt aber nicht den persönlichen Feinschliff. Denn standardisierte KI-Texte wirken schnell austauschbar. Unser Tipp: Nutze KI gern als Inspiration, aber passe die Texte immer individuell an dich, deinen Werdegang und dein Berufsziel an. Bedenke außerdem, dass du in der Basisversion vieler KI-Programme unter Umständen persönliche Daten preisgibst.